Datenschutzerklärung
Datenschutzerklärung zur (juristischen) Dienstleistung von Kienhuis Legal
Auf dieser Seite erläutern wir Ihnen, wie wir mit dem Datenschutz umgehen, sobald Sie unsere (juristische) Dienstleistung im weitesten Sinne des Wortes in Anspruch nehmen. Wir informieren Sie darüber, weshalb wir Ihre personenbezogenen Daten erheben, was wir mit Ihren personenbezogenen Daten machen, wie wir diese schützen und welche Rechte Sie in diesem Zusammenhang (aufgrund der Algemene Verordening Gegevensbescherming (AVG)) haben. Unter „personenbezogenen Daten“ sind alle Informationen zu verstehen, die (direkt oder indirekt) eine natürliche Person identifizierbar machen. Beispiele dafür sind Ihr Name, Ihre E-Mail-Adresse, Telefonnummer oder Kontonummer.
Kienhuis Legal N.V. (im Folgenden auch als „wir“ und/oder „uns“ bezeichnet) ist der für die Verarbeitung personenbezogener Daten Verantwortliche im Sinne der Algemene Verordening Gegevensbescherming (AVG), auf die sich diese Datenschutzerklärung bezieht.
Uns ist wichtig, dass mit Ihren personenbezogenen Daten sorgfältig umgegangen wird, und wir sorgen dafür, dass die persönlichen Informationen, die Sie uns mitteilen, vertraulich behandelt werden. Kurz gesagt beinhaltet unsere Datenschutzerklärung, dass wir Ihre personenbezogenen Daten:
- nur zu den Zwecken nutzen, für die wir Ihre personenbezogenen Daten erheben;
- nur verarbeiten, wenn wir dafür eine Rechtsgrundlage haben;
- nicht an andere weitergeben werden, es sei denn, dass in unserer Datenschutzerklärung etwas anderes angegeben wird;
- sorgfältig schützen.
Wenn Sie Fragen haben, die in dieser Datenschutzerklärung nicht beantwortet werden, wenn Sie Anregungen oder Anmerkungen zu deren Inhalt haben oder wenn Sie eine Beschwerde haben, wie wir mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen, setzen Sie sich bitte mit uns in Verbindung. Senden Sie uns dazu bitte eine E-Mail oder nutzen Sie die Kontaktdaten am Ende dieser Seite.
Diese Datenschutzerklärung ist auf alle (juristischen) Dienstleistungen anwendbar, die Kienhuis Legal N.V. anbietet. Für Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten, die im Rahmen Ihres Besuchs unserer Website stattfindet, verweisen wir Sie auf die spezielle Datenschutzerklärung für unsere Website.
Dieses Dokument enthält die folgenden Informationen:
1. Verarbeitungszwecke
2. Rechtsgrundlagen
3. Empfänger
4. Aufbewahrungsfristen
5. Newsletter
6. Schutz
7. Ihre Rechte im Hinblick auf Ihre personenbezogenen Daten
8. Beschwerden
9. Veränderungen
10. Identität
1. Verarbeitungszwecke
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten im Rahmen
unserer (juristischen) Dienstleistungen nicht für andere Zwecke als die, die in
dieser Datenschutzerklärung beschrieben sind, es sei denn, wir haben dafür
vorab Ihre Einwilligung für diese Verarbeitung erhalten. Wir verarbeiten Ihre
personenbezogenen Daten mit den folgenden Zwecken:
1. um unsere (juristischen) Dienstleistungen (weiterhin) für Sie verrichten zu können, worunter jedenfalls zu verstehen ist: Beratung, Unterstützung, Prozessvertretung, das Anbieten und Durchführen von Kursen, die Annahme neuer Mandate usw.;
2. um Sie über unsere (juristischen) Dienstleistungen und die damit zusammenhängenden Änderungen und Updates zu informieren;
3. um unsere Fachkenntnisse mit Hilfe von Events und Masterclasses mit Ihnen teilen zu können;
4. um Ihnen Newsletter und Nachrichten kommerzieller Natur zuschicken zu können (Marketingzwecke);
5. um uns mit Ihnen anlässlich hinterlassener Rückrufanfragen, uns übersandter Nachrichten oder auf anderem Kommunikationsweg (weiterhin) in Verbindung setzen zu können;
6. zur Verwaltung von Gläubigern und Schuldnern, und nötigenfalls der Ergreifung von Maßnahmen in diesem Rahmen (wie das Beauftragen von Inkassounternehmen).
2. Rechtsgrundlagen
Zur Ausführung des Vertrages notwendig
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten hauptsächlich, weil dies zur Ausführung des Vertrages, den Sie in Bezug auf unsere (juristische) Dienstleistung mit uns schließen, notwendig ist. Ohne diese personenbezogenen Daten sind wir nicht in der Lage, unsere (juristischen) Dienstleistungen durchführen und die Verpflichtungen aus dem mit Ihnen geschlossenen Vertrag erfüllen zu können. Falls Sie uns die notwendigen personenbezogenen Daten nicht mitteilen, können wir keinen Vertrag mit Ihnen schließen.
Gesetzliche Verpflichtung
Außerdem verarbeiten wir in manchen Fällen personenbezogene Daten, weil wir gesetzlich dazu verpflichtet sind. So ruht auf uns aufgrund des Gesetzes „Wet ter voorkoming van witwassen en financieren van terrorisme (Wwft)“ die Verpflichtung, bestimmte Informationen festzuhalten. Ein anderes Beispiel ist die Verpflichtung des Notars, um aufgrund des Gesetzes „Wet op het Notarisambt“ bestimmte personenbezogene Daten in eine notarielle Urkunde einzufügen. Ohne die betreffenden personenbezogenen Daten sind wir nicht in der Lage, diese gesetzlichen Verpflichtungen zu erfüllen. Wenn wir Sie um personenbezogene Daten bitten, ist es wichtig, dass Sie und die personenbezogenen Daten mitteilen, auf die sich die gesetzliche Verpflichtung bezieht.
Berechtigtes Interesse
Manche Ihrer personenbezogenen Daten verarbeiten wir auf Grundlage unseres berechtigten Interesses. Dabei handelt es sich auf jeden Fall um die Verarbeitung der personenbezogenen Daten von Mitarbeitern von Organisationen, mit denen wir Verträge eingehen. In dem Fall liegt unser Interesse darin, unsere Dienstleistungen und unsere normalen Unternehmensaktivitäten so gut wie möglich durchführen zu können. Denken Sie beispielsweise an das Speichern von Namen von Kontaktpersonen bei der Mandantschaft (sofern eine juristische Person) in einer bestimmten Akte. Außerdem haben wir ein Interesse an kommerzieller Kommunikation, im Hinblick auf unsere Marketingzwecke, um Ihnen Einladungen für Dienstleistungen, die mit der von Ihnen beanspruchten Dienstleistung vergleichbar sind, zuzuschicken, wie Einladungen für Events und Masterclasses.
Einwilligung
Abschließend bitten wir Sie bei einigen Verarbeitungen Ihrer personenbezogenen Daten um Ihre spezielle Einwilligung, um diese Daten verarbeiten zu dürfen. Beispielsweise für das Verarbeiten Ihrer personenbezogenen Daten für Marketingzwecke , die sich nicht direkt auf ähnliche Dienstleistungen, die wir anbieten, beziehen. Beispiele hierfür sind Newsletter. Wenn Sie nicht eingewilligt haben, werden Ihre personenbezogenen Daten nicht für die betreffenden Zwecke verarbeitet. Sie haben jederzeit das Recht, Ihre Einwilligung für bestimmte Verarbeitungen Ihrer personenbezogenen Daten zurückzuziehen. Dies ändert jedoch nichts an der Rechtmäßigkeit der Verarbeitung auf Grundlage der Einwilligung, die vor dem Zurückziehen abgegeben wurde.
3. Empfänger
All diejenigen in unserer Organisation, für die es
strikt notwendig ist, dass sie Ihre personenbezogenen Daten empfangen, bekommen
Zugang zu Ihren personenbezogenen Daten. Dies sind beispielsweise Personen, an
die Sie Nachrichten richten, unsere Advocaten, Notare und juristischen
Mitarbeiter, die an der (juristischen) Dienstleistung für Sie beteiligt sind,
das unterstützende Personal, das notwendigerweise mit Ihren Daten arbeiten muss
(beispielsweise das beteiligte Sekretariat) und unter bestimmten Umständen die
Mitarbeiter unserer Abteilung Finanzen, IKT und Marketing. Unsere Mitarbeiter
sowie Dritte, denen personenbezogene Daten zur Verfügung gestellt werden, sind
verpflichtet, die Vertraulichkeit Ihrer personenbezogenen Daten zu
respektieren. Diese Verpflichtung legen wir den Auftragsdatenverarbeitern, mit
Hilfe eines Auftragsdatenverarbeitungsvertrages, die von uns im Rahmen der
Ausführung unserer Dienstleistungen beauftragt werden, auf.
Wir leiten Ihre personenbezogenen Daten grundsätzlich nicht an Dritte weiter, es sei denn, dass die für die Ausführung unserer (juristischen) Dienstleistung und der damit zusammenhängenden anderen Dienstleistungen notwendig ist, oder wenn dies auf Ihren Wunsch geschieht oder gesetzlich verpflichtet ist. In dem Rahmen geben wir Ihre personenbezogenen Daten an unseren Hosting-Anbieter und Serververwalter Felloo B.V. weiter, auf dessen Servern wir Daten speichern. Außerdem geben wir Ihre personenbezogenen Daten, wenn dies für die Dienstleistung an Sie notwendig oder aufgrund gesetzlicher Verpflichtungen erforderlich ist, an das UWV, die Sociale Verzekeringsbank, Registerinhaber, Sachverständigengremien, den Fiskus, den Raad voor Rechtsbijstand, Rechtbanken, Gerechtshoven, die Gegenseite und Kooperationspartner weiter. In Ausnahmefällen können Lieferanten von Softwareanwendungen Zugang zu Ihren personenbezogenen Daten bekommen, aber nur, sofern dies für die Wartung und das Funktionieren unserer Software notwendig ist. Sofern erforderlich haben wir mit diesen Dritten gemäß den Datenschutzvorschriften und -gesetzen Auftragsdatenverarbeitungsverträge geschlossen. Darüber hinaus stellen wir Dritten personenbezogene Daten zur Verfügung, wenn uns eine gesetzliche Vorschrift oder eine gerichtliche Anordnung dazu verpflichtet.
4. Aufbewahrungsfristen
Wir bewahren Ihre personenbezogenen Daten
grundsätzlich nicht länger auf, als es für die Ausführung unserer
Dienstleistungen notwendig ist, es sei denn, es gilt eine längere gesetzliche
Aufbewahrungsfrist oder Ihre personenbezogenen Daten dürfen auf Grundlage
geltender gesetzlicher Vorgaben und zu Gunsten eines neuen Zweckes länger
verarbeitet werden. So bewahren wir die Daten, die uns im Rahmen Ihres Mandats
bekannt gegeben wurde, nur, sofern dies strikt notwendig ist, auch unter
Beachtung von Beweisfragen und beispielsweise gesetzliche, steuerrechtlichen
Aufbewahrungsfristen.
Unterlagen, die uns im Rahmen des uns erteilten Auftrags übergeben wurden, bewahren wir grundsätzlich 5 Jahre auf. Personenbezogene Daten, die für den Fiskus von Belang sind, bewahren wir aufgrund der steuerrechtlichen Ausbewahrungspflicht 7 Jahre auf. Wenn ein berechtigter Grund für das Erwarten von Haftungsfragen vorliegt, werden Ihre personenbezogenen Daten höchstens 20 Jahre aufbewahrt. Wir bewahren beispielsweise auch ergangene Urteile und eventuell damit zusammenhängende personenbezogene Daten höchstens 20 Jahre auf, sofern dies für die Vollstreckung dieser Urteile erforderlich ist.
Für bestimmte Dienstleistungsarten können andere gesetzliche Aufbewahrungsfristen vorgeschrieben sein.
Sobald Sie unsere Dienstleistung nicht mehr in Anspruch nehmen und es keine Verpflichtungen mehr gibt, die personenbezogenen Daten länger aufzubewahren, werden Ihre personenbezogenen Daten schnellstmöglich gelöscht.
5. Newsletter
Wie bereits erwähnt, können Sie sich für unsere
Newsletter anmelden. In diesem Rahmen verarbeiten wir einige personenbezogene
Daten, die für den Versand der Newsletter an Sie notwendig sind. Bei jedem
Newsletter bieten wir Ihnen eine Abmeldemöglichkeit. Außerdem können Sie sich
jederzeit abmelden, wenn Sie sich an Kienhuis Legal N.V. wenden oder wenn Sie
von den am Ende dieser Datenschutzerklärung genannten Kontaktdaten Gebrauch
machen.
6. Schutz
Wir sorgen für das Ergreifen von adäquaten technischen
und organisatorischen Maßnahmen zum Schutze Ihrer mitgeteilten
personenbezogenen Daten gegen unrechtmäßige Nutzung. Eine Übermittlung Ihrer
personenbezogenen Daten über das Internet erfolgt über verschlüsselte
Verbindungen. Die personenbezogenen Daten werden in einem zertifizierten
Datenzentrum gespeichert und verarbeitet, und sie werden von Suchmaschinen
abgeschirmt. Der Zugang innerhalb unserer Organisation ist außerdem auf autorisiertes Personal beschränkt.
7. Ihre Rechte im Hinblick auf personenebezogene Daten
Wenn Ihre personenbezogenen Daten von uns verarbeitet
werden, haben Sie nach dem AVG mehrere Rechte. Wir beschreiben diese Rechte im
Folgenden kurz.
Sie haben das Recht uns zu fragen, welche personenbezogenen Daten von Ihnen durch uns verarbeitet werden. Wenn Sie der Ansicht sind, dass diese personenbezogenen Daten nicht (länger) korrekt oder vollständig sind, können Sie uns um die Berichtigung oder Löschung Ihrer personenbezogenen Daten oder um eine eingeschränkte Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten bitten. Außerdem haben Sie das Recht, Ihre personenbezogenen Daten einen Dritten übertragen zu lassen.
Darüber hinaus weisen wir Sie ausdrücklich auf Ihr Recht hin, Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten aufgrund unseres berechtigten Interesses (aus Gründen, die mit Ihrer spezifischen Situation zusammenhängen) oder, falls zutreffend, Widerspruch gegen unsere Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten für Direktwerbungszwecke einzulegen.
Wir werden solchen Anfragen so schnell wie möglich nachkommen oder Ihnen eine begründete Erklärung geben, warum Ihre Anfrage (noch) nicht umgesetzt werden kann. Um Ihre Identität zu bestätigen, können wir Sie bitten, zusätzliche Informationen bereitzustellen.
Bitte senden Sie uns Ihre Anfrage oder Ihren Widerspruch oder nutzen Sie die Kontaktdaten am Ende dieser Internetseite .
8. Beschwerden
Sie haben jederzeit das Recht, eine Beschwerde bei der Autoriteit Persoonsgegevens einzureichen (oder
ggf. die (andere) Aufsichtsbehörde des Landes, in dem Sie sich befinden) in
Bezug darauf, wie wir mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen, beispielsweise
wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten
gegen die anwendbaren Gesetze und Vorschriften verstößt.
9. Veränderungen
Diese Datenschutzerklärung kann geändert werden. Die
letzte Fassung dieser Datenschutzerklärung wird auf unserer Website hinterlegt.
Wir empfehlen daher die regelmäßige Einsichtnahme unserer Datenschutzerklärung,
beispielweise auf unserer Website.
10. Identität
Kienhuis Legal N.V. ist für die Verarbeitung der
personenbezogenen Daten, die im Rahmen unserer (juristischen) Dienstleistungen
und dem Besuch unserer Website stattfindet, verantwortlich.
Kienhuis Legal N.V. gilt im diesem Zusammenhang als Verantwortlicher im Sinne der Algemene Verordening Gegevensbescherming:
Kienhuis Legal N.V.
Pantheon 25
7521 PR Enschede
Postbus 109
7500 AC Enschede
(053) 480 42 00
KvK 08124589
Fragen zu dieser Datenschutzerklärung von Kienhuis Legal N.V. können per E-Mail an privacy@kienhuislegal.nl oder per Post (zu Händen des Vorstandsvorsitzenden) gestellt werden.
Diese Datenschutzerklärung wurde zuletzt am 12. April 2024 geändert.